REPUTATION
Tiermedizinische Fachangestellte
Bei der Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten handelt es sich um eine dreijährige Ausbildung,
die zum einen in einer Tierarztpraxis oder einer Tierklinik stattfindet und zum anderen an einer Berufsschule.
Die Bayerische Landestierärztekammer ist verantwortlich
für die regelkonforme Umsetzung der beruflichen Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) in Bayern.
Zum Aufgabenbereich einer Tiermedizinischen Fachangestellten gehören mitunter
die stationäre Versorgung und Pflege von Patienten;
die Betreuung tierischer Patienten während der Behandlung; das Assistieren während der Tierarzt behandelt;
die Beratung von Tierbesitzer und Tierbesitzerinnen im Hinblick auf die Umsetzung art- und verhaltensgerechter Tierhaltung, sowie die Beratung hinsichtlich der gesundheitlichen Vorsorgemöglichkeiten und der für die Genesung erforderlichen Therapie.
Näheres zum Berufsbild der TFA finden Sie auf der Webseite der bayerischen Tierärztekammer.
Management Sozialer Innovationen
"Der Studiengang Management Sozialer Innovationen
reagiert auf den gesellschaftlichen Innovationsbedarf
der nächsten Jahre und Jahrzehnte.
Nachhaltige Veränderungen werden
in nahezu allen gesellschaftlichen
Bereichen notwendig.
Hierfür gilt es eine Balance zwischen dem Erhalt
lebensdienlicher Strukturen und zielgerichteter
Fortentwicklung zu finden.
Innovationen werden bislang häufig nur nach
technischen oder betriebswirtschaftlichen Kriterien
gestaltet. Zukunftsaufgaben entstehen aber
zunehmend im gesellschaftlichen Bereich, der zudem
für technische und organisatorische Problemlösungs-
angebote gewonnen werden muss".
Den gesamten Text finden Sie auf folgender Webseite
der Hochschule München : https://www.sw.hm.edu/studienangebot/bachelor/management_
sozialer_innovation/index.de.html, zuletzt geprüft am 21.01.2020.
